HALLO QUASSELSTRIPPE
Die Quasselstrippe ist am Design Research Lab der Universität der Künste Berlin entstanden. An der Entwicklung beteiligt waren: Malte Bergmann, Rebecca Merdes, Lutz Reiter, Tomma Suki Hinrichsen und Dr. Bianca Herlo
Die Zielsetzung des Projektes war die Entwicklung eines interaktiven, tangible Voice Interfaces zur Unterstützung von Partizipationsprozessen und zum Sammeln von Bürger*innenfragen.
Wir verstehen unser Dosentelefon zum Selbermachen als eine Gegenposition zu bestehenden Voice Interfaces. Unser Ziel ist es Menschen zu befähigen sich Technologie anzueignen und Selbstwirksamkeit zu erleben.
Die Zielsetzung des Projektes war die Entwicklung eines interaktiven, tangible Voice Interfaces zur Unterstützung von Partizipationsprozessen und zum Sammeln von Bürger*innenfragen.
Wir verstehen unser Dosentelefon zum Selbermachen als eine Gegenposition zu bestehenden Voice Interfaces. Unser Ziel ist es Menschen zu befähigen sich Technologie anzueignen und Selbstwirksamkeit zu erleben.


Das Projekt “TOOLS – Analog-digitale Partizipationstools” wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des “Ideenwettbewerb für innovative analoge und digitale Partizipationsformate und -technologien” gefördert.
Kooperationspartner in der Projektentwicklung waren das Futurium, das Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung, und Stadtprojekte e.V.
Kooperationspartner in der Projektentwicklung waren das Futurium, das Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung, und Stadtprojekte e.V.



