HARDWARE: DIE QUASSELSTRIPPE BAUEN
Sobald die Software installiert ist kann es mit dem Zusammenbauen der QUASSELSTRIPPE losgehen. Gehe am Besten vorsichtshalber im Überblick über das Toolkit nochmal sicher, dass alle nötigen Bestandteile dabei sind.
Schritt 1
- SD-Karte in den vorgesehenen Kartensteckplatz auf dem Raspberry Pi einsetzen.
Schritt 2
- Den Power Hat auf den GPIO Port des Raspberry Pi setzen.
Schritt 3
- Die Pins des GPIO Ports vorsichtig in die Kunststoffleiste drücken.
Schritt 4
- Die 4 Spacer und 4 M2 Schrauben zur Verbindung der Boards anbringen.
Schritt 5
- An jeder der vier Ecken muss ein Spacer und eine Schraube sitzen.
Schritt 6
- Das Gehäuse nehmen und die sechs größeren Slots eine M3 Mutter einsetzen.
- In die vier kleineren Slots jeweils eine M2 Mutter einsetzen.
Schritt 7
- Die Muttern so weit wie es geht in die Slots schieben.
Schritt 8
- Den Raspberry Pi in das Gehäuse einsetzen.
- Hierbei auf die Ausrichtung achten: Die SD-Karte sollte genau über der Aussparung des Gehäuses liegen.
Schritt 9
- Die vier Schrauben an den Ecken des Raspberry Pi fixieren.
Schritt 10
- Den Audio-Hat auf den GPIO Port der Stromversorgung setzten.
- Die Pins müssen wieder vorsichtig in die Kunststoffvorrichtung gedrückt werden.
Schritt 11
- Das Verbindungskabel mit der freigelegten Seite durch die Öffnung in der Dose führen.
Schritt 12
- Das Kabel an den Technik Komponenten vorbei durch das Gehäuse führen.
Schritt 13
- Die Kupferleitungen mit der Kabelklemme befestigen.
- Achtung: Das grün-gelbe Kabel liegt außen.
Schritt 14
- Die Schrauben der Kabelklemme festdrehen.
Schritt 15
- Prüfen ob die Kupferleitungen gut halten und die Länge des Kabels justieren.
Schritt 16
- Das Kabel so eng wie möglich an den Technik Komponenten entlangführen.
Schritt 17
- Das Kable auf der Unterseite des Gehäuses zwischen den Schraublöcher für die Zugentlastung durchführen.
Schritt 18
- Mit dem Innensechskant die Zugentlastung mit zwei M3 Schrauben festdrehen.
Schritt 19
- Das Gehäuse in die Dose schieben.
Schritt 20
- Vorsichtig am Kabel ziehen bis das Gehäuse fest auf dem Boden der Dose sitzt.
Schritt 21
- Das Gehäuse wie auf der Abbildung positionieren.
- Achtung: Auf die Ausrichtung des Knopflochs achten!
Schritt 22
- Ist das Gehäuse an der richtigen Position kann es von der Unterseite der Dose mit zwei M3 Schrauben befestigt werden.
Schritt 23
- Die Feststellschraube vom Drucktaster lösen und anschließend den Taster durch das Knopfloch schieben.
Schritt 24
- Von innen mit der Feststellschraube befestigen.
Schritt 25
- Die Kabel des Tasters mit einer Zange auf die Metallstäbchen des Boards zur Stromversorgung schieben.
Schritt 26
- Das rote Kabel muss ganz außen in Richtung des Knopfes angeschlossen werden.
Schritt 27
- Die Blende mit zwei M3 Schrauben befestigen.
Schritt 28
Die Dose ist fertig! 🎉
Die Dose ist fertig! 🎉
Schritt 29
- Das Gehäuse für die Stromversorgung besteht aus zwei Teilen: Unten (Auf dem Bild links) und Oben (Auf dem Bild rechts).
Schritt 30
- Zunächst das untere Teil des Gehäuses nehmen und in die zwei vorhandenen Slots eine Mutter einfügen.
Schritt 31
- Die Muttern so weit in den Slot hineinschieben wie möglich.
Schritt 32
- Zwei M3 Schrauben durch die Unterseite schieben.
Schritt 33
- Die Feststellschraube auf das Kabelende drehen.
Schritt 34
- Das Kabels mit der Strom-Buchse in das Gehäuse legen.
Schritt 35
- Die Zugentlastung auf die Schrauben stecken und mit Muttern befestigen.
Schritt 36
- Die Feststellschraube an der Buchse festdrehen.
Schritt 37
- Die obere Seite des Gehäuses aufsetzen, so dass beide Seiten bündig aufeinander liegen.
Schritt 38
- Die beiden Teile Mit zwei M3 LANG Schrauben befestigen.
Schritt 39
- Netzteil anschließen.
Fertig! 🎉
Die QUASSELSTRIPPE ist nun zusammengebaut und kann mit Strom versorgt werden. Neugierig, wie das Quasseln damit funktioniert? Dann schau doch mal in unserem Archiv vorbei.
Die QUASSELSTRIPPE ist nun zusammengebaut und kann mit Strom versorgt werden. Neugierig, wie das Quasseln damit funktioniert? Dann schau doch mal in unserem Archiv vorbei.
Weiter geht’s mit der Dialogentwicklung!